Landesfinale des Wettbewerbs „Vorwahl 0049“ für deutsche Sprache, Landeskunde und Kulturgeschichte in Bonnhard

Landesfinale des Wettbewerbs „Vorwahl 0049“ für deutsche Sprache, Landeskunde und Kulturgeschichte in Bonnhard

Deutsche Sprache, Literatur und Kulturgeschichte erfüllten wieder die Säle des Sándor Petőfi Evangelischen Gymnasiums in Bonnhard. Im Herzen des Talbodens fand am 21. März 2025 das Landesfinale des Deutschwettbewerbs für deutsche Sprache, Kultur und Landeskunde „Vorwahl 0049” statt. In den Qualifikationsrunden des Wettbewerbs nahmen mehr als hundert Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land von Zalaegerszeg bis Nyíregyháza teil.

In der Endrunde wetteiferten dieses Jahr 32 Kandidaten um den endgültigen Sieg. Die Kleinsten aus den 7. und 8. Klassen lasen und interpretierten Ausschnitte aus modernen Freundschaftsgeschichten.Nach der schriftlichen Runde präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Kunstwerke wie Gemälden, Montagen, Leporellos, Models oder Lego-Gebäuden, die von den gelesenen Erzählungen inspiriert worden sind.

In der anderen Kategorie (9.-12. Klassen) vertieften sich die Teilnehmer dieses Jahr wieder in der vielfältigen Landeskunde von Deutschland. Nach den erfolgreichen Tests der Endrunde konnten die Jurys die kreativen Präsentationen der jungen Talente bewundern. Die virtuellen Stadtführungen auf den traditionsreichen Straßen von Stuttgart, München, Köln, Hannover und Frankfurt zeugten nicht nur über die mühevolle und präzise Vorbereitung, sondern haben alle Zuhörer fasziniert.

Die Gewinner des Wettbewerbs konnten durch die Unterstützung des Sándor Petőfi Evangelischen Gymnasiums und der Deutschen Selbstverwaltung von Bonnhard mit einem wertvollen Geschenkpaket beschenkt werden. Der größte Gewinn der Veranstaltung war aber, dass alle Teilnehmer sich mit Kenntnissen und Erfahrungen über die deutsche Sprache und Kultur bereichert haben.

Die Gewinner des Wettbewerbs

Kategorie 1 (9.-12. Klassen):

1. Platz: Borbála Kálnai (PTE Mihály Babits Gymnasium, Fünfkirchen)
2. Platz: Péter Rács (Sándor Petőfi Evangelisches Gymnasium, Bonnhard)
3. Platz: Réka Eszter Gyói (Zisterziensergymnasium Stefan der Heilige, Stuhlweißenburg)

Kategorie 2. (7.-8. Klassen):

1. Platz: Fanni Previz (Sándor Kisfaludy Gymnasium, Mohatsch)
2. Platz: Zoé Góg (Grundschule, Gymnasium und Kunstschule, Bonnhard)
3. Platz: Dóra Guttmann (Zisterziensergymnasium Stefan der Heilige, Stuhlweißenburg) und
Torben Wurst (Franz Liszt Deutsche Nationalitätengrundschule, Nadasch)

HH Bechtel

2398

advanced-floating-content-close-btn